Am Donnerstag, 1. Juni stand die Schulreise der BST B auf dem Programm. Der Schulbus führte alle Schülerinnen und Schüler an den Bahnhof nach Zell. Mit der Eisenbahn fuhren wir nach Menznau. Nach einem kurzen Marsch stand bereits die Znünipause auf dem Programm. Über Landsträsschen und an Bauernhöfen vorbei führte uns der Weg zum Tutensee. Für die Kinder war es sehr spannend zu vernehmen, dass in einem der kleinen Seen ein abgestürztes Militärflugzeug versunken ist. Endlich erreichten wir den Spielplatz Bergboden in Wolhusen. Nach dem Grillieren hatten die Kinder genügen Zeit, sich auf dem coolen Spielplatz auszutoben. Später wurden wir mit einer Glace überrascht, welche von einer Oma eines Kindes vorbeigebracht wurde. Herzlichen Dank! Zufrieden und unfallfrei erreichten wir am späteren Nachmittag wieder Altbüron.
Am 22. Mai - dem ersten warmen Tag - ging Basisstufe A gleich auf die Schulreise. Bei strahlendem Sonnenschein startete die Reise in Richtung Gettnau, von wo mit viel Energie in den Beinen der Wanderweg Richtung Burgruine Chastelen in Angriff genommen wurde. Um ganz auf die Ruine zu gelangen, brauchten einige Kinder viel Mut, aber alle haben sich ihren Ängsten gestellt und es bis ganz nach oben geschafft. Entspannter war es beim Spielen im Wald und das Mittagessen vom Feuer schmeckte auch allen. Mit vollen Bäuchen ging die Rückreise via Burgrain nach Willisau. Die Wanderung entlang der Wigger war kräftezehrend - schien doch die Sonne bereits sommerlich heiss auf die Köpfe. Erschöpft aber glücklich erreichten alle Kinder den Bahnhof Willisau, von wo es mit dem Zug und Bus zurück nach Altbüron ging.
Die beiden 3./4. Klassen besuchten das Planetarium sowie das Verkehrshaus in Luzern. Ein Mitarbeiter des Planetariums erklärte uns am Morgen in der Vorstellung «Planetarium LIVE» unseren Nachthimmel sowie die Himmelskörper in unserem Universum. Unsere Klassen brillierten mit guten Antworten auf die Fragen in der Vorstellung. Wir haben zudem viel Neues erfahren, zum Beispiel was ein schwarzes Loch ist.
Am Nachmittag durften wir dann im Verkehrshaus die Hallen der Luft- und Raumfahrt sowie des Strassenverkehrs erkunden. Auch hier gab es viele staunende Gesichter.
Die Heimfahrt traten wir müde, aber voller imposanten Eindrücken an.
Viele Schulkinder sind vor allem an warmen und trockenen Tagen auf dem Velo unterwegs. Um Unfällen vorzubeugen, muss jedes Schulkind im Kanton Luzern im Verlauf der 5./6. Klasse einmal die Verkehrsregeln lernen, anwenden und unter den wachsamen Augen der Verkehrs-Instruktoren einen Radfahrertest absolvieren. Auch in diesem Jahr findet dieser Test am 1. Juni in Altbüron statt.
Die Verkehrsregeln sind das eine, aber der sichere und geschickte Umgang mit dem Fahrrad ist der andere wichtige Teil, um Unfälle im Strassenverkehr zu vermeiden. Um den Kindern eine Möglichkeit zu geben in sicherer Umgebung und unter fachkundiger Anleitung diesen Umgang zu trainieren hat die Schule Altbüron das Angebot von Bikecontrol organisiert.
Am Dienstag, 14. März kam Rose aus der Lenzerheide im Auftrag von Swiss-Cycling nach Altbüron und liess die Kids in Gruppen auf dem Pausenplatz verschiedene Aufgaben ausprobieren.
Bevor die Kids aber auf die Bikes steigen konnten, mussten sie gleich selber unter Anleitung ihre eigenen Velos kontrollieren. Als erstes wurden die Bremsen auf ihre Tauglichkeit geprüft. Das Velo sollte der Grösse angepasst eingestellt sein, die Reifen gut intakt und mit genügend Luft aufgepumpt sein und natürlich muss auch ein Helm auf dem Kopf sitzen, der richtig eingestellt ist.
Dann ging es los. Leider war das Wetter nicht mit allen Gruppen freundlich. Der kühle Wind liess einige Kinder bereits frösteln, so dass auch vor dem Biken zuerst ein paar Aufwärmübungen auf dem Programm standen. Aufsteigen-fahren-links absteigen-Velo hinlegen-rund ums Velo rennen-wieder aufsteigen-weiterfahren… und so weiter.
Dann wurde Slalom gefahren und über schmale Rampen gezirkelt. Mit dem Velo über die Wippe zu fahren, war für einige Kids eine Herausforderung. Trotz Regen und Wind war viel fröhliches Kinderlachen zu hören und die vielen stolzen Gesichter, wenn eine Herausforderung gemeistert war, entschädigten für die zum Teil wirklich misslichen Wetterverhältnisse.
Am 2. März beehrte uns die Musikgesellschaft Grossdietwil-Altbüron mit einem Schulkonzert in der Mehrzweckhalle. Extra für die Kinder aus Altbüron, Grossdietwil und Fischbach haben die Musikantinnen und Musikanten ein abwechslungsreiches Konzert einstudiert und vorgetragen. Zwischen den Musikstücken - die meisten den Kindern wohlbekannt - durften wir bei einem "Wer wird Millionär?" spannende Fragen rund um die MGGA beantworten. Wie lange ist ein Cornet, wenn man es auffalten würde? Wozu braucht der Dirigent wohl einen Stock? Wie alt ist der älteste Musikant in der MGGA?
Zu Fragen wie diesen suchten die Kinder eifrig Antworten und konnten doch sehr viele richtig beantworten. Zum Schluss durften sogar alle Instrumente ausprobiert werden, wobei nebst lauten Klängen auch viel Kinderlachen zu hören war. Vielen Dank für den kurzweiligen und unterhaltsamen Vormittag mit der MGGA!
Kurz vor den Fasnachtsferien durften alle zusammen einen tollen Fasnachtsnachmittag verbringen. Die Schülerräte stellten verschiedene Posten in der Turnhalle auf, wo sich die Kinder untereinander messen konnten. Viele kreative Kostüme und strahlende Kinderaugen machten diese Schulfasnacht zu einem lustigen Abschluss vor den Ferien.
Vielen Dank, liebe Schülerräte, das habt ihr toll vorbereitet!
Die Schule Altbüron stand vom 30. Januar bis am 3. Februar ganz unter dem Motto "Bewegung". Gemeinsam mit der Schule Grossdietwil konnte wieder ein Skilager sowie eine polysportive Woche durchgeführt werden. Für etwas mehr Schnee (leider auch nicht allzu viel...) reiste eine Gruppe von 60 Kindern, Lehrpersonen und Helfenden nach Savognin. Dort konnten sie eine Skiwoche bei prächtigem Sonnenschein verbringen und genossen die Lagerstimmung in vollen Zügen.
Zuhause fand die polysportive Woche statt. Wie der Name schon sagt, konnten die Kinder aus verschiedenen sportlichen Aktivitäten auswählen und sich so ein spannendes Programm zusammenstellen. Auch in und um Altbüron gab es strahlende Kinderaugen und viel Freude an der Bewegung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Gönner, die diese Woche mit Geld oder Naturalien unterstützt haben. Vielen Dank auch an alle Helfer/innen, die uns in Savognin wie auch in Altbüron unterstützt haben! In der Fotogalerie darf noch ein wenig in Erinnerungen geschwelgt werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei schaerholzbau in Altbüron für die finanzielle Unterstützung für den Unterhalt unserer Website!