"Ech be mit mim Räbeliechtli onderwägs höt Znacht. Ond ech lüüchte wie das Liecht, wo alles heller macht!"
Damit dieses Lied am Samichlaus-Einzug auch stimmte, wurde an einem Nachmittag von allen Schülerinnen und Schülern eine Räbe in ein schönes Räbeliechtli verwandelt. Mit Messer, Guetzli-Formen und Apfelentkerner ging es ans Werk. Dank der Hilfe von Eltern und Lehrpersonen entstanden so viele schöne und einzigartige Räbeliechtli. Die geschäftige und angenehme Stimmung im Schulhaus bereitete alle auf den Samichlauseinzug am 1. Dezember vor. Dort durften dann die Räbeliechtli in der kalten Nacht präsentiert werden und wurden vom Samichlaus und den Besuchern bestaunt. Vielen Dank, dem Samichlausteam und allen Helfenden im Hintergrund für den schönen Anlass!
Eine ganze Woche lang durften die Schülerinnen und Schüler mit Geschichten und Märchen in den Tag starten. Jeder Morgen stand unter einem eigenen Thema. Am Montag wurden von den Lehrpersonen Schweizer Sagen erzählt, am Dienstag hörten alle Gruppen ein Hörspiel der Märchenkönigin Trudi Gerster. Am Mittwoch schauten sie Trickfilme und am Donnerstag erzählten die 5./6. Klässler/innen Märchen mithilfe von Kamishibaïs. Zum Abschluss der Woche hörten wir das Märchen des Willisauer-Ringlis und durften sogar verschiedene Willisauer-Ringli degustieren.
Am Dienstag, 14.11.2023 besuchte die 3./4. Klasse die Schaukarderei in Huttwil.
Passend zum TTG-Thema rund um das Material «Wolle» konnten wir im Spycherhandwerk viele Fragen beantworten: Woher kommt die Wolle? Wie wird sie verarbeitet? Was besteht aus Wolle?
Wir konnten den Weg der Wolle kennenlernen und bei verschiedenen Arbeiten zuschauen. Zum Beispiel beim Waschen der frischen Wolle von Hand, beim Kardieren mit grossen Kardiermaschinen sowie beim Herstellen und Nähen von Duvets.
Auf dem Hof hatte es verschiedene Tiere, die wir angeschaut haben. Zudem durften wir viele verschiedene Arten von Wolle anfassen und Unterschiede feststellen.
Die Herbstwanderung wurde von der Geschichte des Froschkönigs umrahmt. Vielleicht war das der Fehler - der Tag startete mit starkem Regen, so dass sich jeder Frosch wohlgefühlt hätte. Da in Altbüron aber keine Frösche, sondern Kinder zur Schule gehen, wurde der Start der Wanderung nach hinten verschoben. So konnte jede Klasse trockenen Fusses auf verschiedenen Wegen zum Waldhaus wandern. Dort angekommen warteten zwei Feuer und konnten mit Würsten belegt werden. Nach der Stärkung lud der nasse Wald zum Spielen und Verweilen ein. Zum Glück waren fast alle Kinder mit Regenhosen ausgestattet und so blieben die Kleider trotz fröhlicher Schlammparty einigermassen trocken.
Mit einer schmutzigen aber fröhlichen Kinderschar ging es gemeinsam zurück zum Schulhaus. Trotz nassem Start war die Herbstwanderung ein voller Erfolg und bleibt gerne in Erinnerung.
Der erste klassenübergreifende Projekthalbtag im neuen Schuljahr wurde bereits in der 3. Schulwoche durchgeführt. Initiiert und organisiert von Schulsozialarbeiter Michael Lüthi und der Schulleiterin Evelyne Stadelmann fand der sogenannte Stopp-Tag statt. In Gesprächen machten sich die Kinder mit ihren Lehrpersonen Gedanken darüber, wo sie im Alltag immer wieder sehen können, wer wem Stopp sagt und somit Grenzen setzt, warum diese Grenzen gesetzt werden und was denn passieren würde, wenn diese Stopps missachtet würden. Beim nächsten Posten mussten sich die Kinder überlegen, was in ihrem eigenen Schulalltag ein «Müssen» ist oder doch eher ein «Dürfen». Bei der Station in der Turnhalle konnten die Kinder eigene Grenzen beim Bewegen und im Spiel erleben.
Unter der Leitung der Katechetinnen Erika Bättig, Jeanette Lustenberger und Daniela Bättig durften alle Schülerinnen und Schüler eine ökumenische Feier zum Schuljahresbeginn in der St. Antonius Kapelle erleben. Unter dem Thema "Happy Day" wurde viel über glückliche Momente ausgetauscht und um Glück im neuen Schuljahr gebeten. Emma Stirnimann begleitete die gesungenen Lieder sehr schön an der Orgel. Während des ganzen Schuljahres dürfen nun die Klassen glückliche Momente in einer Kiste sammeln. In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und Lehrpersonen ein glückliches Schuljahr!
Nicht nur Rapunzel und ihre Freunde sind ins neue Schuljahr gestartet, sondern auch alle Schülerinnen und Schüler der Schule Altbüron. Mit dem Jahresmottolied wurden alle durch das Lehrer/innenteam begrüsst. Eine besondere Begrüssung erhielten auch in diesem Jahr die jüngsten Schüler der Basisstufe: Sie wurden von ihren Schulgottis und Schulgöttis vorgestellt und erhielten einen grossen Spitzbub der Magenbrotprofis geschenkt.
Anschliessend wurden Freundschaftsbänder gemacht, Märchen gehört, Zaubererfangen gespielt und natürlich das Jahresmottolied geübt. Nach der Pause erhielten alle Kinder einen Glücksstein, der sie durch das ganze Schuljahr begleiten soll und konnten so hoffentlich gut ins Jahr starten!
Wie schon den Start ins Schuljahr, verbrachten die Klassen auch den Abschluss des Schuljahres gemeinsam. An verschiedenen Posten konnte noch einmal ins Motto "Hey, Natur!" eingetaucht werden. Nach dem gemütlichen Postenlauf, wurden in der Halle die 6. Klässler/innen verabschiedet und gemeinsam aufs letzte Schuljahr zurückgeblickt.
Die Schule Altbüron bedankt sich bei allen, die zu diesem tollen Schuljahr etwas beigetragen haben und wünscht allen erholsame und schöne Sommerferien!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei schaerholzbau in Altbüron für die finanzielle Unterstützung für den Unterhalt unserer Website!